Android Developer
Zum Kandidatenportal
Was macht ein Android-Developer?
Android-Entwickler:innen sind mit der App-Entwicklung für Tablet-Computer und Smartphones auf Basis des Google-Betriebssystems Android beschäftigt.
Der Bedarf an ihnen wächst stetig: Mittlerweile kommt kaum ein großes Unternehmen ohne mindestens eine Applikation aus. Gleichzeitig gewinnt auch Android-Game-Development an Bedeutung.
Zum Kandidatenportal
Was muss ein Android-Developer können?
Viele Android-Entwickler:innen sind gelernte Softwareentwickler:innen oder Webdesigner:innen. Wie in allen anderen IT-Berufen gibt es jedoch auch zahlreiche Quereinsteiger:innen. Grundsätzlich verstehen sich Android-Entwickler:innen sowohl auf Programmierung als auch auf Design.
Für Ersteres essenziell ist die Beherrschung von Kotlin (in manchen Fällen noch Java) oder auch HTML, CSS, JavaScript und objektorientiertem Programmieren. Darüber hinaus sind Kenntnisse mobiler Cross-Plattformen wie AMP und agiler Entwicklungsmethoden sowie Erfahrung im Umgang mit Xamarin oder Android-SDK für Developer hilfreich.
Das Design betreffend sollten Android-Entwickler:innen in der Lage sein, Graphical-User-Interfaces umzusetzen. Für Android-Game-Programming sollten Android-Developer darüber hinaus mit Laufzeit- und Entwicklungsumgebungen wie Unity 3D vertraut sein. Gängige Entwicklungsprinzipien wie Responsive Development und Mobile First sollten sie ebenfalls kennen.
Die Technologien ändern sich dabei ständig. Es ist also von großer Wichtigkeit, dass Android-Developer die aktuellen Entwicklungen kennen, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. Dafür sind auch Englischkenntnisse unerlässlich. Auch wenn der deutschsprachige Markt groß ist und Developer für Android Deutsch beherrschen sollten, können sie ohne Englischkenntnisse kaum alle aktuellen Entwicklungen verfolgen.
Key skills
- Java
- Android
- Kotlin
- Mobile
Android-Entwickler:innen gesucht! Warum ist die Suche nach Android-Entwickler:innen so schwierig?
Kaum ein Produkt oder Unternehmen, für das es noch keine App gibt, und es werden immer mehr. Damit steigt der Bedarf an Android-Entwickler:innen stetig an. Diese müssen neben den Android-spezifischen technischen Fertigkeiten auch die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer einnehmen können.

Wie findet alphacoders qualifizierte Android-Developer?
„Wie ticken Android-Entwickler:innen?“, ist eine Frage, die sich Personaler:innen von Hamburg bis München auf der verzweifelten Suche nach geeigneten Kandidat:innen stellen. Angesichts eines nahezu leergefegten Bewerber:innenmarktes nehmen sie daher gern die Dienste von Headhunter:innen in Anspruch. Für passgenaue Besetzungen ist unbedingt darauf zu achten, dass die Personalvermittlung inhaltlich versteht, was ein(e) potenzielle(r) Kandidat:in kann, aber auch, was ihn bzw. sie motiviert. Um geeignete Android-Entwickler:innen zu finden, sollte man daher buchstäblich deren Sprache sprechen. Android-Developer ist nicht gleich Android-Developer und die Suche nach dem geeigneten Kandidaten bzw. der Kandidatin sollte dem unbedingt Rechnung tragen.
alphacoders bildet die Schnittstelle zwischen Unternehmen und Android-Entwickler:innen. Unsere Kundinnen und Kunden profitieren von unserem Netzwerk, Fachwissen und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Wir wissen, wie Android-Developer ticken!
Ihre Vorteile mit alphacoders
Beratung auf Augenhöhe
Großer Kandidat:innenpool
Multi-Kanal-Suche
Geprüfte Qualität
Schnelle Besetzung
Erfahrene Recruiter:innen
Das sagen unsere Partner über unsere Zusammenarbeit
Kontaktiere uns!
Wie können wir Dich am besten unterstützen? Kontaktiere uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir.
