Dein Headhunter für die Position Quality Assurance (QA) Engineer
Zum Kandidat:innenportal
Fehlerfreie Software beginnt mit den richtigen QA Engineers
Verlässliche Software ist kein Zufallsprodukt. Sie ist das Ergebnis präziser Tests, sorgfältiger Analyse und eines klaren Qualitätsverständnisses.
QA Engineers übernehmen in modernen Technologieunternehmen eine tragende Rolle: Sie stellen sicher, dass Anwendungen unter realen Bedingungen funktionieren, dass Nutzer:innen keine Bugs erleben – und dass Sicherheits- und Usability-Anforderungen eingehalten werden.
Gerade in dynamischen Entwicklungsumgebungen entscheiden strukturierte Testprozesse über Erfolg oder Stillstand.
Ob Web-App, komplexe Plattform oder embedded System – wer in der Qualitätssicherung auf Erfahrung, Struktur und Verbindlichkeit setzt, gewinnt Stabilität, Kundenzufriedenheit und Geschwindigkeit.
Wir unterstützen Sie dabei, genau die Menschen zu finden, die Qualität nicht nur prüfen, sondern leben.
Mit tiefem Branchenverständnis, Zugriff auf ein aktives und passives Netzwerk qualifizierter QA Engineers – und dem Anspruch, Lösungen zu schaffen, die dauerhaft funktionieren.
Zum Kandidat:innenportal
Was macht ein QA Engineer?
Ein Quality Assurance Engineer (m/w/d) ist für die Planung, Durchführung und Auswertung von Tests verantwortlich, die die Qualität digitaler Produkte sicherstellen – von der ersten Testfall-Erstellung bis zur finalen Freigabe.
Ziel ist es, Fehler frühzeitig zu identifizieren, Prozesse zu optimieren und die Software-Entwicklung nachhaltig abzusichern.
Typische Tätigkeiten sind die Entwicklung automatisierter und manueller Testfälle, die Durchführung von Usability Tests, die Analyse von Anforderungen sowie die enge Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams, Business Analyst:innen und anderen Abteilungen.
Ein QA Engineer sorgt dafür, dass Produkte funktionieren – unter realen Bedingungen, auf verschiedenen Systemen, für alle Nutzer:innen. Dabei geht es nicht nur um Test-Coverage, sondern um Datenqualität, Sicherheit, Standardisierung und den langfristigen Beitrag zur Produkt- und Prozessqualität.
Was zeichnet einen guten QA Engineer aus?
Ein guter QA Engineer denkt nicht in Testplänen, sondern in Lösungen.
Die Fähigkeit, Software zu durchdringen, Funktionen zu bewerten, Schwächen zu erkennen und Verbesserungen anzustoßen, macht aus Routine-Tests echte Qualitätssicherung. Dabei sind sowohl technisches Verständnis als auch ein hohes Maß an strukturellem Denken gefragt.
Fachliche Fähigkeiten
Zu den Grundlagen gehören fundierte Kenntnisse in QA Engineering, der Umgang mit Test-Tools und Frameworks sowie Erfahrung in der Erstellung automatisierter und manueller QA Tests.
Gute QA Engineers verstehen Code Reviews, beherrschen Teststrategien und wissen, wie man Standards in die Produktentwicklung integriert – immer im Dialog mit Entwickler:innen, Business Analyst:innen und Produktteams.
Soft Skills & Perspektive
Neben der Technik zählt der Blick fürs Ganze: Wie wirkt sich ein Fehler auf den Kunden aus? Wie lässt sich ein Problem reproduzieren? Und wie sieht die Lösung aus, die langfristig trägt?
QA Engineers kommunizieren klar, dokumentieren sauber und arbeiten eng mit anderen Mitarbeitenden zusammen – oft über Teamgrenzen hinweg. Sie bringen sich in Meetings ein, formulieren nachvollziehbare Anforderungen und treiben Prozesse aktiv mit voran.
Berufserfahrung & Kontextverständnis
In der Praxis haben sich Kandidat:innen mit Erfahrung in mehreren Branchen, Systemlandschaften oder Produktionsumgebungen bewährt. Sie erkennen Muster, schlagen gezielt Verbesserungen vor und können Risiken realistisch einschätzen.
Gerade im Austausch mit externen Partnerunternehmen oder in regulatorischen Projekten macht diese Erfahrung den Unterschied.
Beitrag zur Kultur
Gute QA Engineers arbeiten nicht nur „ab“, sondern stellen Fragen, bringen neue Tools ein, denken über den eigenen Job hinaus – und prägen so die Testkultur eines Unternehmens.
Ob in einem Start-up in Berlin oder in einem internationalen Projekt in Deutschland: Sie sind ein unverzichtbarer Teil jeder funktionierenden Community aus Qualität, Verantwortung und Weiterentwicklung.

Warum Qualitätssicherung heute entscheidend ist
Moderne Softwareentwicklung ist schnell, komplex und oft verteilt über viele Teams, Tools und Stakeholder.
Was früher nach dem Prinzip „testen am Ende“ lief, ist heute ein integraler Bestandteil des gesamten Entwicklungszyklus.
Qualitätssicherung ist kein Nebenschauplatz – sie entscheidet über Produktionsreife, Kundenzufriedenheit und die langfristige Karriere einer Anwendung.
In einer Welt, in der Releases häufiger, Daten sensibler und Nutzer:innen anspruchsvoller werden, braucht es QA-Teams, die mitdenken, strukturiert arbeiten und Verantwortung übernehmen.
Ob automatisierte Regressionstests, manuelle Explorationsrunden oder Usability-Tests – Qualität beginnt nicht bei der Ausführung, sondern bei der Planung.
Viele Unternehmen stellen fest: Ohne stabile Prozesse in der Qualitätssicherung wird selbst die beste Software zu einem Risiko – sei es durch Kosten, Zeitverzögerungen oder Folgen für Kund:innen.
QA Engineers sorgen dafür, dass Anwendungen marktreif sind, Fehler reproduzierbar dokumentiert werden und Ergebnisse nachvollziehbar bleiben – für Mitarbeitende, Produktmanagement und Business Analyst:innen gleichermaßen.
Auch im Recruiting wird das spürbar: Die Personalsuche im QA-Bereich ist gezielter, die Erwartungen steigen – an Fähigkeiten, aber auch an Haltung, Kommunikation und den Beitrag im Team.
Entscheidend ist dabei nicht nur das Gehalt, sondern der richtige Weg, um Kandidat:innen zu finden, die langfristig einen Unterschied machen.
Ihre Vorteile mit alphacoders
Beratung auf Augenhöhe
Großer Kandidat:innenpool
Multi-Kanal-Suche
Geprüfte Qualität
Schnelle Besetzung
Erfahrene Recruiter:innen
QA Engineers finden: Beratung, Netzwerk und Auswahlprozesse
Die Suche nach passenden QA Engineers ist selten einfach – vor allem, wenn Qualität nicht nur ein Anspruch, sondern ein Unternehmenswert ist.
Oft sind es kleine Details, die entscheiden, ob ein:e Kandidat:in ins Team passt: Wie kommuniziert diese Person mit Business Analyst:innen? Wie geht sie mit unklaren Anforderungen um? Und wie viel Verantwortung übernimmt sie für Stabilität und Sicherheit?
Deshalb setzen wir auf eine Kombination aus fachlicher Vorauswahl, menschlichem Gespür und klarem Prozess.
Wir sprechen aktiv mit Kandidat:innen, prüfen technische Fähigkeiten und klären im Vorfeld, was ein Unternehmen wirklich braucht – von Tools über Stakeholder-Kommunikation bis zu Erwartungen an Usability Tests, Produktionsnähe oder Dokumentationsstandards.
Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Stellenbeschreibung, sondern der Beitrag, den jemand im Team leisten kann.
Wir begleiten den Prozess von der ersten Kontaktaufnahme per E-Mail bis zur finalen Einstellung – diskret, strukturiert und mit dem Ziel, die richtige Person für die richtigen Aufgaben zu finden.
Und wenn sich unterwegs neue Fragen ergeben? Dann sind wir da. Mit Erfahrung, Marktkenntnis und ehrlicher Unterstützung.
Denn Qualität beginnt nicht erst im Test – sondern bei der Auswahl der Menschen, die ihn gestalten.
Bereit, den nächsten Schritt in der Qualitätssicherung zu gehen?
Ob Sie den:die erste:n QA Engineer für Ihr Unternehmen suchen oder ein bestehendes Team gezielt verstärken wollen – wir helfen Ihnen, die passende Person zu finden.
Mit fundierter Marktkenntnis, individuellem Suchprozess und einem Netzwerk erfahrener Spezialist:innen aus dem Bereich QA Engineering.
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und unverbindlich beraten lassen.
Zum Kandidat:innenportal
Ihre Fragen, unsere Antworten
Wie lange dauert es, passende QA Engineers zu finden?
Je nach Anforderungen und gewünschtem Tech-Stack können wir Ihnen oft bereits innerhalb von 10–14 Tagen erste qualifizierte Kandidat:innen vorstellen. Unser Ziel: eine passgenaue Test-Automation-Expertise, die sich nahtlos in Ihre Abläufe einfügt – ob in der Produktion, im Web oder im Enterprise-Umfeld.
Können auch QA Engineers vermittelt werden, die Teil eines größeren Test-Teams werden?
Ja. Wir besetzen sowohl Einzelpositionen als auch Rollen innerhalb bestehender QA-Teams. Ob Sie Verstärkung für ein wachsendes Test-Team suchen oder eine erfahrene Fachkraft, die sich in ein crossfunktionales Setup einfügt – wir finden Persönlichkeiten, die sowohl fachlich als auch strukturell zu Ihrer Teamdynamik passen.
Welche Rolle spielen Business Analyst:innen im Auswahlprozess?
QA Engineers arbeiten oft eng mit Business Analyst:innen zusammen – bei der Anforderungsanalyse, der Konzeption von Testfällen oder der Bewertung der Akzeptanzkriterien. Wir achten darauf, dass die Kommunikation auf Augenhöhe funktioniert und alle Beteiligten effizient zusammenarbeiten können.
Was passiert mit meinen Daten nach der Anfrage?
Ihre Daten werden streng vertraulich und DSGVO-konform behandelt. Informationen zu Ihrer Anfrage nutzen wir ausschließlich zur Personalsuche – nicht zur Weitergabe an Dritte. Sie behalten jederzeit die Kontrolle.
Können wir auch ohne vollständig formuliertes Anforderungsprofil starten?
Ja. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Profil auf Basis der folgenden Aspekte: Teamstruktur, Technologie-Stack, Rolle im Test-Automation-Setup, Soft Skills und Integration in bestehende Produktionsprozesse.
Denn oft zeigt sich im Dialog, worauf es wirklich ankommt – bei den Dingen, die man nicht aus einer Stellenanzeige herauslesen kann.
Das sagen unsere Partner über unsere Zusammenarbeit
Kontaktiere uns für eine kostenlose, unverbindliche Beratung!
Wie können wir Dich am besten unterstützen? Kontaktiere uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir freuen uns auf den Austausch mit Dir.
Bist du auf der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen?
