March 15, 2023

Wie du die Chancen erhöhst, eine Softwareentwicklerin einzustellen

Mit diesem praktischen Leitfaden erfährst du, wie du die Chancen auf die Einstellung von weiblichen Entwickler:innen erhöhen kannst. Wir geben dir Tipps, wie du das Fundament richtig legst, und erfahre, was "unconscious bias” bedeutet.
alphacoders

Im Zuge des internationalen Frauentages, haben wir uns gefragt, wie die aktuelle Lage für Programmiererinnen im Lande ist. Wenn du in Deutschland eine Softwareentwicklerin einstellen willst, fragst du dich vielleicht, wie deine Chancen stehen, die richtigen Kandidatinnen zu finden. Laut den jüngsten Erkenntnissen von Franziska Hauck sind Frauen in diesem Bereich immer noch unterrepräsentiert. Zwar gibt es in Deutschland eine nennenswerte Anzahl von weiblichen Softwareentwicklerinnen, vor allem in Städten wie Berlin und München, aber in kleineren Städten und Gemeinden kann es schwierig sein, weibliche Entwicklerinnen anzuwerben und einzustellen, und es muss mehr getan werden, um Frauen zu ermutigen, eine Karriere in der Technologiebranche zu verfolgen. Und dann ist da noch das geschlechtsspezifische Lohngefälle, das sogenannte “Gender Pay Gap". Aber wie bei jeder Jobsuche ist es wichtig, strategisch vorzugehen, offen zu sein und etwas Neues zu wagen.

Eine diverse Belegschaft in der Tech-Branche ist aus einer Reihe von Gründen wichtig. Erstens ermöglicht sie ein breiteres Spektrum an Perspektiven und Ideen, was zu innovativeren und kreativeren Lösungen führen kann. Und auch ein ganz neuer Branchenzweig – eine Multi-Milliarden-Industrie, wie das Beispiel von Ida Tin zeigt. Außerdem wirkt sich dies positiv auf den Gewinn eines Unternehmens aus, denn Studien haben gezeigt, dass Unternehmen mit einer diverseren Belegschaft in der Regel finanziell besser abschneiden. Ein Grund dafür ist, dass Diversität ein fruchtbarer Nährboden für Innovationen ist.

Unbewusste Voreingenommenheit (Unconscious Bias) verstehen

Betrachten wir zunächst ein Thema, das leicht übersehen wird: Unbewusste Voreingenommenheit (engl. Unconscious Bias, auch bekannt als implizite Voreingenommenheit oder implizites Stereotyp). Unbewusste Befangenheit wirkt sich auf die Einstellungspraxis aus, weil Manager:innen auf der Grundlage von Stereotypen oder Annahmen über Kandidat:innen urteilen, ohne sich dessen bewusst zu sein. Dies kann dazu führen, dass sie bestimmte Kandidat:innen aufgrund von Faktoren wie Geschlecht, Rasse oder Alter gegenüber anderen bevorzugen. Deswegen ist es wichtig, unbewusste Vorbehalte während des Einstellungsprozesses zu erkennen und zu bekämpfen, um sicherzustellen, dass alle Kandidat:innen fair und ausschließlich auf der Grundlage ihrer Qualifikationen und Erfahrungen beurteilt werden.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, unbewusste Voreingenommenheit während des Einstellungsverfahrens zu erkennen und zu bekämpfen. Eine Möglichkeit besteht darin, das Vorstellungsgespräch zu standardisieren, indem allen Kandidat:innen die gleichen Fragen gestellt und ihre Antworten anhand klarer Kriterien bewertet werden. Manager:innen können auch darin geschult werden, ihre eigenen Vorurteile zu erkennen und zu überwinden. Ein diverses Recruiting-Team kann zudem hilfreich sein, um sicherzustellen, dass bei der Entscheidungsfindung mehrere Perspektiven berücksichtigt werden. Auch die Verwendung geschlechtsneutraler Formulierungen in Stellenausschreibungen und -beschreibungen kann dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und einen vielfältigeren Pool an Kandidat:innen anzuziehen.

Recruiting-Strategien, die dazu beitragen können, mehr weibliche Kandidatinnen zu gewinnen 

Um mehr weibliche Bewerberinnen für den deutschen Tech-Markt zu gewinnen, können Unternehmen verschiedene Rekrutierungsstrategien anwenden, wie z. B. Partnerschaften mit Universitäten, eine erweiterte Suche und die Veröffentlichung von Stellenangeboten auf speziellen Plattformen, die sich an Frauen in der Tech-Branche richten.

Partnerschaften mit Universitäten sind ein effektiver Weg, um mit Studentinnen in Kontakt zu kommen, die ein technikbezogenes Studium anstreben. In Deutschland gibt es mehrere Universitäten wie die Technische Universität München (TUM), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) oder die RWTH Aachen, die Programme anbieten, die sich an Frauen in der Technik richten. Unternehmen können Beziehungen zu universitären Fachbereichen oder Vereinigungen aufbauen, die sich auf Frauen in der Technik konzentrieren, um den Bekanntheitsgrad bei potenziellen Kandidatinnen zu erhöhen und eine Pipeline für zukünftige Talente zu schaffen.

Eine weitere effektive Strategie ist es, deine Suche zu erweitern, indem du Stellenanzeigen auf Plattformen veröffentlichst, die sich an Frauen in der Tech-Branche richten. Websites wie "Women Who Code Berlin", "Female Tech Leaders" oder "Digital Media Women" haben eine große Community von Technik-Expertinnen und sind damit ideale Orte, um offene Stellen zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung von Stellenangeboten auf solchen Plattformen kann dazu beitragen, mehr qualifizierte Kandidatinnen anzuziehen und die Diversität deines Bewerber:innen-Pools zu erhöhen. Diese Organisationen verfügen oft über Netzwerke von talentierten Entwicklerinnen, die vielleicht nicht aktiv nach Jobs suchen, aber interessiert wären, wenn sich die richtige Gelegenheit ergibt.

Eine integrative Arbeitsplatzkultur schaffen

Die Arbeitsplatzkultur spielte schon immer eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung und Bindung (diverser) Talente. Die Kultur eines Unternehmens kann über die Employee Experience eines Beschäftigten entscheiden, insbesondere für unterrepräsentierte Gruppen wie Frauen in der Technologiebranche. Durch die Schaffung eines aufgeschlossenen und integrativen Umfelds, das Vielfalt schätzt und Gleichberechtigung fördert, können talentierte weibliche Entwicklerinnen angezogen und gehalten werden. Es zeigt, dass das Unternehmen sich verpflichtet, einen Arbeitsplatz zu schaffen, an dem sich jeder respektiert, geschätzt und unterstützt fühlt, unabhängig von Geschlecht, Rasse oder Hintergrund.

Die Schaffung einer integrativen Arbeitsplatzkultur ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um erfolgreich zu sein. Sie hilft nicht nur dabei, diverses Personal zu gewinnen und zu halten, sondern fördert auch Kreativität und Innovation. Hier sind einige Strategien, die Unternehmen anwenden können, um eine integrative Arbeitsplatzkultur zu schaffen:

  1. Förderung der Work-Life-Balance: Die Förderung einer gesunden Work-Life-Balance kann dazu beitragen, dass sich die Beschäftigten wertgeschätzt und unterstützt fühlen, was zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und Produktivität führt.
  2. Biete Möglichkeiten zur Entwicklung der Fachkräfte: Wenn du den Beschäftigten die Möglichkeit gibst, sich beruflich weiterzuentwickeln, können sie sich in ihrer Rolle bestätigt fühlen und ihr Zugehörigkeitsgefühl innerhalb des Unternehmens stärken.
  3. Fördern Sie eine offene Kommunikation: Die Schaffung eines Umfelds, in dem sich die Beschäftigten wohl fühlen, wenn sie ihre Gedanken, Ideen und Bedenken mitteilen können, kann dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen und die Integration zu fördern.
  4. Begrüße die Vielfalt: Die Anerkennung der unterschiedlichen Hintergründe, Erfahrungen, Perspektiven und Identitäten kann dazu beitragen, eine einladende und akzeptierende Arbeitskultur zu schaffen.
  5. Biete Schulungen zu unbewussten Vorbehalten an: Bildungsbereiche, in denen die Beschäftigten über unbewusste Vorurteile aufgeklärt werden, können ihnen helfen, ihre eigenen Vorurteile zu erkennen und gerechtere Entscheidungsprozesse zu fördern.

Das Angebot flexibler Arbeitsbedingungen ist ebenfalls ein entscheidender Faktor, um mehr weibliche Kandidaten zu gewinnen. Viele Frauen sind an einer Karriere in der Technologiebranche interessiert, sehen sich aber mit Hindernissen wie Kinderbetreuung oder anderen Verpflichtungen konfrontiert. Indem sie flexible Arbeitszeiten oder Remote Work anbieten, können Unternehmen es Frauen leichter machen, ihr Privat- und Berufsleben zu vereinbaren und gleichzeitig eine erfüllende Karriere in der deutschen Tech-Branche aufzubauen. 

Wenn du über solche Vorteile nachdenkst, solltest du dich besonders darum bemühen, zu verstehen, was speziell für Frauen hilfreich ist, denn sie haben in bestimmten Bereichen andere Bedürfnisse und sind dankbar, wenn du an diese denkst.

Die Rolle von Mentoren-Programmen bei der Unterstützung von Programmiererinnen

Mentoring-Programme spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Entwicklerinnen. Diese Programme bieten Frauen, die eine Karriere in der Tech-Branche anstreben, Beratung, Unterstützung und vor allem Zuspruch und Mut. Durch Mentoring können Programmiererinnen wertvolle Einblicke in die Branche gewinnen, neue Fähigkeiten erlernen und ihre Fachkräfte-Netzwerke ausbauen.

Einer der wichtigsten Vorteile von Mentoring-Programmen ist, dass sie dazu beitragen, die Geschlechterkluft in der Tech-Branche zu überwinden. Programmiererinnen sind in der Branche oft mit besonderen Herausforderungen konfrontiert, z. B. mit Vorurteilen und Diskriminierung. Mentoring-Programme bieten Frauen einen sicheren Raum, in dem sie diese Probleme besprechen und Ratschläge erhalten können, wie sie sie überwinden können.

Mentoring trägt auch dazu bei, das Selbstvertrauen von Programmiererinnen zu stärken. Viele Frauen fühlen sich von der männerdominierten Tech-Branche eingeschüchtert oder haben aufgrund gesellschaftlicher Stereotypen kein Selbstvertrauen. Durch eine Mentorin, die ihr Vertrauen in ihre Arbeit setzt und positives Feedback gibt, können Programmiererinnen mehr Selbstvertrauen entwickeln und sich neuen Herausforderungen stellen.

Außerdem bieten Mentoring-Programme Möglichkeiten zur Vernetzung und zum beruflichen Aufstieg. Programmiererinnen können sich mit erfahrenen Fachkräften austauschen, die sie über Jobmöglichkeiten, Karrierewege und die Entwicklung ihrer Fähigkeiten beraten können. Dies kann besonders für Frauen hilfreich sein, die keinen Zugang zu traditionellen Netzwerken haben oder in neue Bereiche der Technik einsteigen wollen. Zudem ist es hilfreich, wenn wir bei der "Care Arbeit" von Männern und Frauen gleichermaßen ausgehen und es als selbstverständlich ansehen, dass beide Elternteile ihre Elternzeit 50/50 aufteilen.

Wir verstehen, dass es aufwändig sein kann, weibliche Entwicklerinnen für dein Unternehmen einzustellen. Mit alphacoders kannst du von einem umfassenden Rekrutierungsservice profitieren, der dir hilft, die idealen Kandidatinnen zu finden. Unser Service ist darauf ausgerichtet, deinem Unternehmen einen technologischen Schub zu geben, indem wir die richtigen Fachkräfte finden. Erfahre mehr über uns und mache den ersten Schritt, um weibliche Entwicklerinnen zu engagieren.

Jetzt kontaktieren